Triathlon/Laufen
Abteilungsleiter: Tino Neuber
Trainer: Marlies Homagk, Christian Homagk
E-Mail:
... Training und Wettkämpfe |
![]() |
Trainingszeiten und -ort |
![]() |
JahresprogrammBerichte / Fotos / Protokolle / Anmeldungen |
![]() |
Aktuelle Meldungen |
... Cup-Serien und Ranglisten |
![]() |
Goldelster- Serie |
![]() |
Bilder |
weiterführende Links
Veranstaltungen
28.04.2019
10:00 Uhr
TriaHatz in der Sängerstadt
Der erste Triathlon der Saison 2019 findet in Schwimmhalle "Fiwave" und im Stadion des Friedens ... [mehr]Fotoalben
Triathlon: Ferien-Sommer-Aktivitäten der Triathleten
06.08.20132012-08-18_Erna-Sprint-Triathlon/ an der Rad-Wende
18.08.2012Triathlon: Deutsche Nachwuchsmeisterschaften / Grimma
22.07.2012Triathlon: Glasperlen-Duathlon und -Lauf / Schönborn
03.10.2011Triathlon: Triathlon-Landesmeisterschaften Schüler und Jugend B / Cottbus
10.09.2011Triathlon: Triathlon-Landesmeisterschaften am Koschenberg / Senftenberg
24.07.2011Triathlon: 25.Triathlon und LM am Senftenberger See / Großkoschen
01.08.2010Triathlon: Deutsche Altersklassenmeisterschaften / Peine
20.06.2010
Aktuelle Meldungen
Kassierung Mitgliedsbeitrag 2019
(01.02.2019)Liebe Mitglieder des Neptun 08 Finsterwalde e.V.
Barzahlung
Der Mitgliedsbeitrag ist bis spätestens 01.03.2019 bei den Übungsleitern zu entrichten.
Bei Teilnahme am SEPA-Lastschrift-Verfahren wird der Mitgliedsbeitrag am 1. Banktag Monat März 2019 (01.03.2019) eingezogen.
Überweisung
Die Überweisung des Mitgliedsbeitrages bis spätestens 01.03.2019 auf folgendes Konto:
Neptun 08 Finsterwalde e.V.
IBAN: DE13180510003120200637
BIC WELADED1EES
Sparkasse Elbe Elster Finsterwalde
Verw.Zweck: Beitrag 2019,Name,Abteilung
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Auswertung der Goldelster Triathlon Serie 2018
(29.01.2019)Zur Auswertung geladen hatte die Triathlonabteilung des Neptun 08 Finsterwalde, insbesondere aber Frau und Herr Homagk, die Sponsoren der Gold- und Silberelstern.
An der Goldelsterserie kann prinzipiell jeder Sportler/jede Sportlerin teilnehmen, gewertet werden aber nur diejenigen, die mindestens sieben Wettkampfwertungen vorzuweisen haben und entweder im Elber-Elster-Kreis zu Hause sind bzw. einem regionalen Sportverein angehören.
Als Lohn für die erfolgreichsten Sportler in den Wettkämpen und den damit verbundenen, vielen, oft nicht sichtbaren Trainingseinheiten, stehen am Ende Silbermünzen mit der aktuellen Jahresprägung eines australischen Kookaburra – dem Maskotchen der Olympischen Sommerspiele 2000 in Sydney.
Die Auswertung der Wettkampfpunkte für 2018 ergab, dass insgesamt 9 Athleten die Wertungskriterien erreichten.
Die Altersklassengewinner und somit Empfänger der Silberelstern gingen an: Paul Brandt (8 Jahre und jünger), Torben Modlich (12 – 15 Jahre) und Rene Modlich (16 Jahre und älter), die sich gegen die Konkurenz durchsetzen konnten.
Foto: Auswertung der Goldelster Triathlon Serie 2018
Königliche Stunde in der Schwimmhalle Finsterwalde
(15.12.2018)Königliche Stunde in der Schwimmhalle Finsterwalde
Seit 1990 kürt der SV Neptun 08 alljährlich die Stundenkönigin und den Stundenkönig im Schwimmen.
Wer in einer Stunde am weitesten schwimmt, bekommt diesen Titel und für ein Jahr die Krone auf.
Jeder, der startet, weiß nach der Stunde, was sich bei 60 min NON-Stop im Wasser körperlich abspielt, wie man mit Tempo und Energiereserven haushaltet und wie wertvoll das Beherrschen mehrerer Schwimmtechniken sein kann.
Vorstufen zu dieser “königlichen Laufbahn” sind die 1/4 und die 1/2 Stunde sowie das Paarschwimmen. All diesen Herausforderungen stellten sich 26 Bewerber. Die Geburtsjahrgänge der Teilnehmer lagen zwischen 1953 und 2012.
Genauso bunt gemischt war deren sportliches Umfeld: Läufer, Schwimmer, Triathleten, Trainer, Eltern.
Bei den 1/4 – Stunde – Finishern kam der 7-jährige Max-Luan Prinz als “Kleiner Prinz” unter den Jungs mit 595 m am weitesten. Als Mama am Start spulte Ulrike Schindler in dieser Zeit mit 746 m die längste Strecke der Mädchen ab.
Die 1/2 Stundewurde als Steigerung von “Wiederholungstätern” mit der Option 2019 die volle Stunde zu schaffen genutzt. Hier dominierten die Triathleten Nova Lortz (13) mit 1477 m und Torben Modlich (14) mit 1779 m.
Lena Noack und Fiona Fröschke zeigten beim 1/2 stündigen Paarschwimmen ein respektables Tempo mit 50-m-Wechseln. Jeder von ihnen legte 820 m zurück.
Die “KRONEN-Stunde” erfreute sich an einem durchgängigen Duell zwischen dem mehrfachen Stundenkönig Tom Werner (28) und dem Debütanten Gustav Gärtner (12). Bahn für Bahn spulten sie synchron ab. Die 60. Minute endete für sie bei 4170 m. Die Krone überließ Tom großzügig dem Jung-König Gustav. Denn Tom`s Krönung ist Söhnchen Karl (ca.8 Wochen alt), der mit auf`s Siegerpodest durfte.
Bei den Damen konnte Stundenkönigin Laura Rubisch (17) mit 3335 m ihren Anspruch auf die Krone verteidigen. Ihre Altersgefährtin Leonie Rink zeigte allerdings mit einer deutlichen Verbesserung zum Vorjahr um 110 m, dass ihr die Krone auch gut passen könnte.
Allen Helfern und dem Schwimmhallenpersonal gilt der Dank der Teilnehmer, weil sie mit ihrem Zwei-Stunden-Einsatz freudig zum guten Gelingen beitrugen.
Foto: Königliche Stunde in der Schwimmhalle Finsterwalde
Vielseitigkeitsnachweis beim Aquathlon
(13.11.2018)Unter die 171 Läufer beim Doberluger Forstlauf mischten sich auch 11 Aquathleten. Sie bewiesen sich und anderen, dass man in der Zeit, die die Läufer für ihre Strecke brauchen, auch Lauf-2 x Schwimmen-Lauf schaffen kann.
Sie liefen zunächst schnellen Schrittes die 1,6 km, bezogen dann in die bestens vorbereitete Schwimmhalle und testeten ihr Tempo auf der 16- und 100-m-Strecke beim Freistilschwimmen. Zwischen 9,7 und 25,3 sec brauchten sie für die ungewohnt kurze Sprintstrecke und 1:13,4 min bis 3:51,5 min für die 100-m-Strecke. Beim Schwimmen zeigten sich die Leistungsunterschiede am deutlichsten. Immerhin bestand die Altersspanne zwischen 6 und 39 Jahren genauso wie zwischen ungeübten und trainierenden Schwimmern. Nach einer Pause des Umziehens ging es nochmals auf die Laufstecke zu einem 0,8-km-Kurs, den alle mit deutlich höherem Tempo bewältigten als den ersten Lauf. Da zeigte sich erfreulicher Kampfgeist, obwohl das Schwimmen ja auch Energie kostete. Der Erfahrenste unter ihnen , Torben Modlich (14) bewies, was regelmäßiges Üben einbringt.
Auf allen vier Teilstrecken ( 1.6 km, in 6:24 min-16m Schwimmen in 9,7 sec, 100m S in 1:13,4 min und 0,8 km Lauf in 3:16 min) gelang ihm die beste Tagesleistung von insgesamt 11:03,1 min.
Ihm folgten:
Nova Lortz (13) mit 12:34,8 min
Leo Kamenz (10) 13:02,1 min
Jennifer Schmidt(12) 13:33,3 min allesamt vom SV Neptun 08 Finsterwalde
Tom Homagk (11) 13:50,0 min aus Weißenfels
Theodor Strehle(11) 15:33,4 min SV Neptun 08
Suse Homagk (39) 16:27,8 min Helgoland
Wyatt Schmidt (8) 16:29,1 min SV Neptun 08
Lukas Jahn (13) 18:01,1 min SV Neptun 08
Paul Brandt (6 !!!) 18:04,3 min SV Neptun 08
Leonard Homagk (7) 19:12,8 min aus Weißenfels
Eine Urkunde mit ihren Leistungen und das Buch “Lauf mit Schwimmern” waren die Anerkennung für ihre vollbrachten Mühen am 11.11. zwischen 10.30 und 11.11 Uhr.
Triathlon-Resümee 2018
(19.09.2018)Triathlon-Resümee 2018 bei Neptun
25:16 für die Großen
Mit der Landesmeisterschaft für Schüler und Jugendliche am 8.9. in Cottbus und dem international besetzten Mitteldistanz- Triathlon in Binz endete die diesjährige Triathlon-Saison für Neptuns Athleten.
Begonnen hatte sie mit der TRIA-Hatz in der Sängerstadt am 15. April. 12 von den 73 Startern kamen vom SV Neptun 08. Während sich bei diesem Auftakt die Anzahl der Schüler und Jugendlichen mit der Anzahl der Erwachsenen noch die Waage hielt, zeigte sich im weiteren Saisonverlauf deutlich ab, dass die erwachsenen Neptun-Athleten 2018 bedeutend mehr Wettkampfeifer aufbrachten als die Schüler und Jugendlichen. Das zog sich so durch die ganze 2018 er Saison.
Rene Modlich liegt mit zwei Starts auf der Mitteldistanz in Moritzburg und Knappensee, drei Liga- Wettkämpfen auf olympischen Distanzen als Gaststarter in der Cottbuser Mannschaft und einem Start beim Sprint an Neptuns Spitze der Start-Zahl.
Matthias Brandt folgt mit seinen Sprint-und olympischen Distanzen in Finsterwalde, Bornsdorf und am Knappensee und seinem Mitteldistanz-Debüt in Binz.
Pelayo Rodriguez brillierte mit Podestplätzen auf zwei Sprintdistanzen und seinem Mitteldistanz-Start in Binz.
Adrian Steinigk meisterte vier Sprintdistanzen.
Tom Werner, Andreas Pohle, Johannes Jakob, Torsten Heitmann vertraten den Verein auf zwei Sprintdistanzen.
Zusammengefasst haben die Erwachsenen 23 Wettkampfstarts bestritten und Neptuns “Fahne” hochgehalten.
Marius Neuber ist bei den Schülern und Jugendlichen ganz vorn zu nennen. Er hat seine Trauben sehr hoch gehängt und sich an der Potsdamer Sportschule einem straffen Trainings- und Lernpensum unterworfen. Seine Starts waren vordergründig auf Bundesebene.
Seinem Alter entsprechend ist der Sprint die Wettkampfdistanz. Mit drei Cup-Rennen und der Deutschen Meisterschaft ist der dritte Mannschaftsplatz Platz in der Cup- Wertung ein wohlverdienter Abschluss seiner Saison auf Bundesniveau. Dabei hat er seinen Heimatverein immer im Auge. Seine souveränen Siege bei der Tria-Hatz und bei der Landesmeisterschaft in Cottbus belegen das.
Torben Modlich und Nova Lortz blicken auf zwei Jugend-/Schüler-Wettkämpfe zurück in Finsterwalde und Cottbus.
Paul Brandt, Jennifer Schmidt, Wyatt Schmidt ,Erik Modlich, Clemens Acksteiner und Daniel Müller trauten sich einen Triathlon zu.
Damit hat die Jugend 16 Wettkampfstarts in der Triathlon-Saison 2018 gemeistert und kann über ihre Reserven nachdenken.
Zu Meisterehren kamen:
Marius Neuber als Mannschaftsdritter im Deutschland-Cup der Jugend
Andreas Pohle im Sprint
Tom Werner, Andreas Pohle, Pelayo Rodriguez als Mannschaft im Sprint
Nova Lortz Schüler A
Platz 3 für Clemens Acksteiner unter den Junioren
Platz 4 für Torben Modlich Jugend B
Löbliches vom Rügen-Triathlon
(19.09.2018)Drei Finsterwalder starteten am 9.9.2018 beim international besetzten Mehrkampf über 2 km Schwimmen – 90 km Rad fahren – 21,1 km Lauf. Mehr als 1300 Athleten standen an der Startlinie.
Franz Löschke wetteiferte mit der Spitze, kam auf Platz 5 nach 3:57:28 Stunden ins Ziel. Namhaftester Rivale war der vorjährige Ironman-Hawaii-Sieger Patrick Lange (3:50:05 Std.).
Anerkennung erwarben sich auch Peyalo Rodriguez und Matthias Brandt für ihr durch konsequentes Training erworbenes Durchhaltevermögen. Ihre Leistungen brachten ihnen Platzierungen in der ersten Hälfte des riesigen Starterfeldes ein.
Die Einzelergebnisse zum Vergleich:
Franz Löschke: Schwimmen 29.37 min – Rad 2:04:00 Std. – Lauf 1:19:18 Std. Gesamt 3:57:28 Std. Platz 5
Pelayo Rodriguez: Schwimmen 37:40 min – Rad 2:31:42 Std. – Lauf 1:54:10 Std. Gesamt 5:10:19 Std. Platz 231
Matthias Brandt: Schwimmen 46:46 min – Rad 2:46.15 Std. – Lauf 2:06:16 Std. Gesamt 5:49:28 Std. Platz 607